Die Case Study
Transparenz, Vertrauen und der Wille zur Veränderung
Dezentralisierte IT-Infrastruktur und verschiedene Insellösungen an den Standorten
Unterschiedlicher Ausbildungszustand bei Nutzer:innen und IT-Personal
Datenschutzregelung (DSG-EKD) muss durch Sicherheitskonzept abgedeckt werden
Überprüfung aller IT-Services über sämtliche Infrastruktur-Schichten notwendig
Erarbeitung eines IT-Zielbildes, welches die zukünftige Struktur und Architektur der IT-Landschaft plakativ darstellt und einen Ausblick auf kommende Dienste erlaubt
Entwurf von Designrichtlinien für die neue IT-Landschaft: u.A. Nutzungsfreundlichkeit, Digitalisierung, Automatisierung und IT-Sicherheit sowie Cloud und Mobile first
Festlegung eines Prozesses für die Auswahl und Einführung von IT-Diensten, welche die Einführungsstrategie, Abstimmung IT und Fachbereiche und Kosten-Nutzen-Analyse beinhalteten
Auswahl des Toolsets aus einzelnen Services und Produkten, Visualisierung des entstandenen Zielbildes und eine genaue Beschreibung der einzelnen Services
Gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Westfalen wurde ein IT-Zielbild erarbeitet, welches es fortan erlaubt, schnell auf kommende Trends und Innovationen zu reagieren.
Das Zielbild enthält eine zentrale, transparente und einheitliche IT, die eine mobile und effiziente sowie sichere Verwaltung und Kommunikation ermöglicht.
Die kirchliche „IT-Gemeinschaft“ wird immer digitaler und dank klarer Zielsetzungen kommt die Projektumsetzung in Begleitung von AppSphere bis voraussichtlich bis 2026 zum Abschluss.
Durch diese Integration ist die EKvW Vorreiter innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Die ausführliche Version der Case Study können Sie im PDF-Format hier herunterladen:
Kontakt
Ludwig-Erhard-Str. 2 | 76275 Ettlingen
Themen
Rechtliches
AppSphere Gruppe