Die Case Study
Manuelle und zeitaufwändige Schritte beim Reporting Prozess
Komplexes und unflexibles Berichtswesen durch Einsatz verschiedener ERP-Systeme
Fehleranfälligkeit durch Workarounds mit Excel zur Datenkonsolidierung & Aufbereitung von Berichten
Ineffiziente Datenflüsse,- transaktionen und Prozesse
Transparenz, Vertrauen und der Wille zur Veränderung
Basierend auf Change Management wurden Interviews durchgeführt, um Einblicke in bestehende Prozesse, Strukturen und Systeme zu erhalten.
Identifikation der Handlungsfelder aus den Bedürfnissen und Anforderungen an das Berichtswesen sowie Bestimmung und Priorisierung von Anwendungsfällen.
Erarbeitung einer Datenvision und individuelle Designprinzipien.
Visualisierung der Datenlandschaft, Ableitung der Handlungsempfehlungen sowie Maßnahmen zur Erreichung des Datenzielbilds inklusive der Wirtschaftlichkeits-Rechnung.
Die spätere Benutzerfreundlichkeit sollte gegeben sein, weshalb ein ganzheitliches und abgestimmtes Gesamtkonzept gestaltet wurde. Durch diese Vorgabe galt es, die Akzeptanz im Unternehmen für eine technologische Neuerung zu steigern.
Die Erarbeitung des Datenzielbildes führt zu aussagekräftigen Dashboards oder Automatisierung von Reportings und schafft die Grundlage für fundierte und schnelle Entscheidungsfindungen sowie verbesserter und effizienter Zusammenarbeit.
Die ausführliche Version der Case Study können Sie im PDF-Format hier herunterladen
Kontakt
Ludwig-Erhard-Str. 2 | 76275 Ettlingen
Themen
Rechtliches
AppSphere Gruppe