Teilnehmende bei einer Online-Session zu Microsoft Copilot diskutieren Mehrwerte für den modernen Arbeitsalltag

Echte Mehrwerte mit Microsoft Copilot – Rückblick auf die AppSphere Online-Session

Link teilen:

Wie lässt sich der Arbeitsalltag mit künstlicher Intelligenz spürbar verbessern? Welche Potenziale birgt Microsoft Copilot jenseits von Buzzwords? Und was braucht es, um aus KI-Innovation echte Wirkung zu entfalten?

Diesen Fragen widmete sich die Online-Session der AppSphere AG am 27. März 2025. Unter dem Titel „Echte Mehrwerte mit Microsoft Copilot“ erhielten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in Strategien, Technologien und Praxisansätze rund um den intelligenten Microsoft-Assistenten – fundiert, praxisnah und mit Fokus auf konkreten Nutzen im Unternehmensalltag.

KI als Treiber für produktive und zukunftsfähige Arbeit

Nach der Begrüßung durch Conny Fautz führte Sinan Mumcu, Lead Consultant AI bei AppSphere, mit einem Überblick zum EU AI Act in das Thema ein. Neben regulatorischen Grundlagen rückte er dabei insbesondere das Thema KI-Kompetenz in den Fokus – und machte deutlich: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden nicht nur mit Tools ausstatten, sondern befähigen, diese kompetent zu nutzen. Der AppSphere KI Führerschein ist eine Möglichkeit, genau hier wirksam anzusetzen.

Microsoft Copilot: Assistent, Agent, Automatisierer

Was genau Microsoft Copilot leisten kann, erläuterten Jochen Hoffmann und Jörg Neulist anhand konkreter Anwendungsszenarien. Ob Outlook, Word, PowerPoint oder Teams – Copilot unterstützt bei E-Mail-Zusammenfassungen, Terminfindungen, Recherchen oder Textentwürfen. Dabei ist entscheidend: Erst durch die Anbindung an Unternehmensdaten entfaltet Copilot sein volles Potenzial. Wer Copilot nutzt, greift damit auf einen persönlichen digitalen Assistenten zu – direkt eingebettet in die bestehende Microsoft 365-Welt.

Jochen Hoffmann zeigte auch auf, dass Copilot weit mehr ist als nur ein Texthelfer: Autonome Agents und spezialisierte Copiloten, z. B. für Security oder Sales, bieten zusätzliche Möglichkeiten für Automatisierung und Prozessunterstützung. Grundlage dafür ist eine saubere Datenstrategie – ein Thema, das Jörg Neulist mit eindrücklichen Praxisbeispielen illustrierte: Ohne strukturierte, aktuelle und relevante Daten bleibt der Output der KI beschränkt. „Garbage in, garbage out“ gilt auch hier.

Recht, Ethik und Veränderung: KI ist mehr als Technologie

Auch rechtliche und ethische Rahmenbedingungen wurden umfassend beleuchtet. Thomas Huth, Experte für Identity & Access Management, betonte die Bedeutung einer rechtssicheren, ethisch verantwortungsvollen Einführung. Besonders relevant: Unternehmen sollten ein KI-Council etablieren – eine unternehmensweite Instanz, die strategisch, ethisch und organisatorisch auf die Auswirkungen von KI blickt.

Ein zentrales Take-away: KI-Einführung ist zu 80 % Change und nur zu 20 % Technologie. Deshalb braucht es gezielte Befähigung, transparente Kommunikation und strategisches Leadership. Copilot ist kein Selbstläufer – aber mit einem klaren Plan ein wirksames Werkzeug.

Vom Impuls zur Wirkung: KI strategisch verankern

Karoline Pilawa, Digital Transformation Consultant bei AppSphere, zeigte zum Abschluss praxisorientiert auf, wie der Wandel mit KI in Unternehmen gelingt. Studien belegen: Der Wille zur Nutzung ist da – aber oft fehlen Wissen, Qualifizierung und Leadership-Commitment. Deshalb lautet ihre Empfehlung: Erst selbst mit Copilot starten, dann Teams befähigen und schließlich die Organisation transformieren – immer mit einem Fokus auf echte Szenarien statt theoretischer Beispiele.

Im Zentrum steht dabei der von AppSphere entwickelte KI-Kompass – ein strategisches Modell, das alle relevanten Dimensionen der KI-Einführung berücksichtigt: Daten, Technologie, Organisation, Wirtschaftlichkeit, Regulatorik und Mensch.

Fazit: Microsoft Copilot entfaltet Wirkung – mit Strategie, Daten und Menschen

Die Online-Session machte deutlich: Copilot ist mehr als ein KI-Hype – richtig eingeführt, steigert der Assistent nicht nur Effizienz, sondern schafft auch Raum für kreative und wertschöpfende Arbeit. Die Voraussetzung: Datenqualität, eine klare Zielsetzung und die aktive Einbindung der Menschen im Unternehmen.
Die AppSphere AG bietet mit ihrem AI-Lösungsmodul, bewährten Trainingsprogrammen und strategischer Beratung einen praxisorientierten Weg, Microsoft Copilot sinnvoll und wirksam zu nutzen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch mit unseren KI-Expert:innen:

Nächster Halt: New Work Evolution – KI erlebbar machen

Sie möchten tiefer in das Thema eintauchen und live erleben, wie Copilot echte Mehrwerte schafft?

Dann besuchen Sie uns auf der New Work Evolution am 6.–8. Mai 2025 in Karlsruhe.
AppSphere ist mit einem eigenen Stand vertreten – im Fokus stehen konkrete Use Cases, Praxistalks und persönliche Gespräche rund um KI im Arbeitsalltag.

Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie Ihr persönliches Eintrittsticket für die NWE 2025 – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Autor

Frederik Proß ist Senior Online Marketing Manager mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im digitalen Marketing, unter anderem den Bereichen Digitalisierung, Verlagswesen, Events und Messen. Hier schreibt er über Events, aktuelle Markttrends, die Lösungsplattform TRINITY und weitere Themen rund um die AppSphere AG. 

Aktuelle News & Events

Unsere aktuellen Infos für Sie:

Jetzt Kontakt aufnehmen

=

Jetzt Kontakt aufnehmen

=

Jetzt Kontakt aufnehmen

=

Zum Newsletter anmelden


Newsletter


Kontakt

=