Wie lange dauert es in Ihrem Unternehmen, bis Sie passende Mitarbeitende für ein Projekt identifiziert haben? In vielen Fällen: zu lange. Verfügbarkeiten werden manuell abgefragt, Skills über Tabellen abgeglichen, Abstimmungen ziehen sich über mehrere Schleifen. Die Online-Session „Intelligentes Personalmanagement mit KI“ zeigte, wie sich genau diese Prozesse mit Business AI deutlich effizienter gestalten lassen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen konkrete Einblicke in aktuelle Herausforderungen, moderne KI-Technologien und strategische Handlungsansätze für Unternehmen. Ziel war es, greifbar zu machen, wie Künstliche Intelligenz auf Basis vorhandener Daten echten Mehrwert schaffen kann – nicht als Zukunftsversprechen, sondern als real nutzbares Werkzeug.
Viele Unternehmen nutzen ihre Daten nur unzureichend. Laut Bitkom verfügen über 40 % der Unternehmen über keine klare Strategie für die Nutzung ihrer Daten im Kontext von KI-Anwendungen. Gleichzeitig bleibt das Potenzial gerade in der Personalplanung oft ungenutzt. Hier entstehen etwa bei der Zuordnung von Kompetenzen, der Ermittlung von Verfügbarkeiten oder der Planung abteilungsübergreifender Einsätze viele manuelle Schritte. Die Session zeigte, wie sich diese Herausforderungen durch datenbasierte Prozesse reduzieren und beschleunigen lassen.
Business AI im Einsatz: Von der Datenbasis zur Entscheidung
Vorgestellt wurde eine Business-AI-Lösung, die speziell auf die Anforderungen der Personalplanung ausgerichtet ist. Im Zentrum stand ein Staffing-Bot, der vorhandene Datenquellen wie Skill-Matrix, Forecasts und Projektanforderungen analysiert. Mitarbeitende können über eine einfache Eingabemaske Fragen in natürlicher Sprache stellen, zum Beispiel: „Wer hat im August Verfügbarkeit und Microsoft Copilot-Kenntnisse für Projekt XY?“ Die KI liefert innerhalb weniger Sekunden vollständig nachvollziehbar und auf Basis der vorhandenen Unternehmensdaten passende Ergebnisse.
Die Lösung basiert auf Microsoft Azure und kombiniert eine modulare Architektur mit integrierten OpenAI-Modellen, Datenbankkomponenten und Azure Functions. Sie lässt sich flexibel an unterschiedliche IT-Umgebungen anpassen und bleibt vollständig DSGVO-konform. Alle Daten verbleiben in der unternehmenseigenen Infrastruktur. Neue Datenerfassungen sind nicht notwendig, das System nutzt, was bereits vorhanden ist.
Mehrwert für HR-Teams: Effizienz, Transparenz und Geschwindigkeit
Die Business-AI-Lösung entlastet Fachabteilungen spürbar und macht Planungsprozesse nachvollziehbar und skalierbar. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Schnellere Projektbesetzung: Verfügbare Mitarbeitende werden ohne manuelle Abfragen in Sekunden gefunden.
- Nutzung vorhandener Daten: Bestehende Profile, Skills und Forecasts werden automatisiert verknüpft.
- Weniger Abstimmungsaufwand: Die Lösung liefert konkrete Vorschläge, auch bei komplexen Projekten.
- Flexibel erweiterbar: Einsatzmöglichkeiten bestehen in der IT, im Gesundheitswesen oder in der Logistik.
- DSGVO-konform und sicher: Ohne externe Modelltrainings bleiben Alle Daten unternehmensintern.
In einem Praxisbeispiel reduzierte sich der monatliche Aufwand für die Personalplanung um mehr als zwei Drittel. Die Amortisationszeit der Lösung betrug rund fünf Wochen.
Einführung mit Strategie: Change Management als Erfolgsfaktor
Technologie allein genügt nicht. Für den erfolgreichen Einsatz von KI in der Personalplanung braucht es eine klare Einführung. Die Session betonte, wie wichtig strukturierte Change-Prozesse sind. Entscheidend sind dabei:Die Auswahl sinnvoller, überschaubarer Pilot-Use-Cases
- Frühzeitige Einbindung der relevanten Fachabteilungen
- Transparente Kommunikation über Nutzen und Ziele
- Aufbau von Kompetenzen durch Schulungen und begleitende Workshops
Empfohlen wurde ein iteratives Vorgehen: Klein starten, schnell lernen, fokussiert weiterentwickeln.
Sie möchten erfahren, wie Business AI Ihre Personalplanung entlasten kann?
Gerne stellen wir Ihnen die Inhalte der Online-Session inklusive Live-Demo, Use Case und technischer Einblicke zur Verfügung. In einem unverbindlichen Gespräch zeigen wir auf, wie sich eine KI-Lösung in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren lässt und welche Anwendungsfälle den größten Mehrwert versprechen.
Weitere spannende Beiträge

Rückblick: Dashboard in a Day – Ein intensiver Power BI Praxistag
Unser Power BI "Dashboard in a Day"-Workshop stieß auf großes Interesse, besonders positiv: Die Teilnehmenden waren nicht nur Zuhörer, sondern aktiv eingebunden. Alle erstellten im Laufe unter Anleitung unserer beiden erfahrenen Trainer ein eigenes Übungsdashboard und konnte so die Inhalte direkt praktisch anwenden.