Die Microsoft Power Platform ermöglicht es Fachbereichen, Prozesse eigenständig zu digitalisieren und Automatisierungen schnell umzusetzen. Für IT-Verantwortliche entsteht daraus ein Spannungsfeld: hohe Innovationschancen bei gleichzeitig wachsender Komplexität. Ohne klare Leitplanken entwickelt sich schnell ein unübersichtliches Ökosystem aus Apps und Flows – mit Risiken für Sicherheit, Compliance und langfristige Betriebsstabilität
Typische Stolperfallen beim Start mit der Power Platform
1. Fehlendes Zielbild: Die Plattform ohne Strategie freischalten
- Viele Unternehmen starten ohne Rahmenbedingungen, KPIs und Use Cases. Das führt zu unkoordinierten Entwicklungen und fehlender Erfolgsmessung.
- Unser Empfehlung: Definieren Sie ein Zielbild: Welche Geschäftsprozesse sollen adressiert werden? Welche Governance-Regeln gelten? Wie messen Sie den Nutzen?
2. Keine Umgebungsstrategie: Alles in der Default-Umgebung
- Ohne Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen entstehen Sicherheitslücken und Betriebsrisiken.
Unser Empfehlung: Setzen Sie von Beginn an eine klare Umgebungsstrategie auf. So schaffen Sie Stabilität und Nachvollziehbarkeit.
3. Unklare Rollen und Berechtigungen: Jeder kann alles
- Fehlende Rollenmodelle führen zu Kontrollverlust – mit Auswirkungen auf Sicherheit und Compliance.
- Unsere Empfehlung: Etablieren Sie ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept mit klaren Zuständigkeiten und nachvollziehbaren Freigabeprozessen.
4. Keine Standards und Templates: Jeder entwickelt anders
- Ohne einheitliche Standards für Apps und Flows sinkt die Wartbarkeit und der Support-Aufwand steigt.
- Unser Empfehlung: Stellen Sie Templates, Richtlinien und Best Practices bereit, um Qualität und Konsistenz sicherzustellen.
5. Fehlendes Enablement: Fachbereiche bleiben allein
- Citizen Developer brauchen Orientierung, um nachhaltig Mehrwert zu liefern.
- Unser Empfehlung: Bieten Sie Schulungen, Community-Plattformen und Support-Formate, um Wissen und Qualität zu fördern.
Governance als Schlüssel zur erfolgreichen Einführung
Governance ist kein Hindernis, sondern die Voraussetzung für nachhaltige Digitalisierung. Unser 4-Wochen-Programm zeigt Ihnen, wie Sie eine strukturierte Basis schaffen, die Kontrolle behalten und Fachbereiche gezielt befähigen. Damit Ihre Power Platform skaliert, kontrolliert bleibt und echten Mehrwert schafft.
Weitere spannende Beiträge

EU AI Act-Schulungspflicht nachkommen: Mit dem KI Führerschein® aktuelles KI-Know-how sichern
Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Team fit für die Zukunft zu machen – und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen des EU AI Acts zu erfüllen. Mit unserem Partner soluzione bieten wir Ihnen die perfekte Lösung: den KI Führerschein® – eine praxisorientierte, rechtssicher geprüfte Schulung, die Ihr Unternehmen optimal auf den Einsatz von KI vorbereitet. So steigern Sie nicht nur die Effizienz, sondern erhöhen auch die Datensicherheit und minimieren Risiken.