Praxisleitfaden Prozessdigitalisierung & Prozessautomatisierung mit der Microsoft Power Platform
Prozessdigitalisierung ist der strategische Hebel, mit dem IT-Verantwortliche Effizienz, Compliance und Time-to-Market verbessern. Im Folgenden zeigen wir praxisorientiert, wie Unternehmen ihre Abläufe mit der Microsoft Power Platform digitalisieren und automatisieren. Enthalten sind konkrete Anwendungsbeispiele, eine Einführungs-Roadmap und kostenfreie Ressourcen zur direkten Umsetzung.
Was ist Prozessdigitalisierung & Prozessautomatisierung?
Prozessdigitalisierung bezeichnet die Überführung analoger oder papierbasierter Abläufe in durchgängig digitale Workflows. Prozessautomatisierung geht einen Schritt weiter: Wiederkehrende Aufgaben werden teil- oder vollautomatisch ausgeführt. Typisch ist der Einsatz von Low-Code-Tools wie zum Beispiel Microsoft Power Automate zur Reduzierung manueller Arbeitsschritte.
Kernpunkte:
- Prozessdigitalisierung: Digitales Abbild und Optimierung bestehender Abläufe
- Prozessautomatisierung: Systematische Automatisierung repetitiver Schritte
- Ziele: Kostenreduktion, schnellere Durchlaufzeiten, Fehlervermeidung, Compliance-Stärkung
Anwendungsbeispiele aus der Praxis Use-Cases für Ihre Fachabteilungen
IT Entlastung durch automatisierte Standardprozesse
Automatisiertes Berechtigungsmanagement, Incident-Triage und Eskalations-Workflows, automatisierte Reports über Tickets
Vertrieb Schneller und mit besseren Abschlussquoten vom Lead zur Entscheidung
Lead-Scoring per definierter Regeln, automatisierte Angebots- und Genehmigungsprozesse, Dashboards für Sales-Pipeline & Forecasts
Einkauf Effiziente Freigaben und automatisierte Dokumentenverarbeitung
Automatisierte Bestellfreigaben via Genehmigungs-Workflow, Lieferanten-Onboarding mit Power Apps + Power Automate, schnellere Rechnungsverarbeitung
HR Schneller Onboarding-Prozess und gepflegte Stammdaten
Digitales Onboarding inkl. Equipment- und Berechtigungsvergabe, Urlaubs- und Abwesenheitsgenehmigungen, Pflege von Personalstammdaten über Power Apps
Controlling Verlässliche Zahlen, automatisiert und übersichtlich aufbereitet
Automatisierte Monatsabschlussprozesse, Datenaggregation für Reporting in Power BI, automatische Warnmeldungen bei Schwellenwertüberschreitungen
Marketing Effizienteres Kampagnenmonitoring und saubere Daten in Echtzeit
Automatisierter Abgleich und Pflege von Kampagnenlisten, Workflows für Lead-Nurturing und Event-Anmeldungen, KPI-Dashboards für Kampagnenerfolge in Power BI
Strukturiertes Einführungsprogramm 4-Wochen-Einführungs-Roadmap
Das Ziel: In nur 4 Wochen produktive Ergebnisse erzielen. Unser Programm unterstützt Unternehmen bei der Einführung der Power Platform nach unserem bewährten Blueprint.
- Woche 1: Wissenstransfer
- Woche 2: Setup & Review
- Woche 3: Admin Toolset & Vorlagen
- Woche 4: Power Platform Adoption
Häufige Fragen
Digitalisierung meint die digitale Abbildung von Prozessen. Automatisierung fokussiert sich auf die technische Umsetzung wiederkehrender Aufgaben ohne manuelle Eingriffe.
Ja, die Microsoft Power Platform verfügt über eine große Bandbreite an Connectoren, auch SAP-Connectoren sind verfügbar.
Um die Power Platform von Beginn an sauber und skalierbar aufzusetzen sind einige wichtige Themen zu beachten. Mit unserem etablierten Einführungsprogramm sind sie schon nach 4 Wochen startklar.
Im Rahmen der Einführung der Microsoft Power Platform sollten Sie mit den Lizenzkosten für die Power Platform und den Implementierungskosten, z.B. in Form eines Einführungsprojekts, rechnen. Der ROI ist in vielen Fällen innerhalb von 3–6 Monaten erreichbar.
Neugierig geworden? Gemeinsam mit uns können Sie das auch.
Wir beantworten Ihre Fragen zu unseren Leistungen und Services gerne und unverbindlich. Unser Experte Nikolas Hülsmann ist für Sie da.