Zum Inhalt springen

Praxisleitfaden Prozessdigitalisierung & Prozessautomatisierung mit der Microsoft Power Platform

Prozessdigitalisierung ist der strategische Hebel, mit dem IT-Verantwortliche Effizienz, Compliance und Time-to-Market verbessern. Im Folgenden zeigen wir praxisorientiert, wie Unternehmen ihre Abläufe mit der Microsoft Power Platform digitalisieren und automatisieren. Enthalten sind konkrete Anwendungsbeispiele, eine Einführungs-Roadmap und kostenfreie Ressourcen zur direkten Umsetzung.

Was ist Prozessdigitalisierung & Prozessautomatisierung?

Mehr Effizienz, weniger Aufwand Nutzen und KPI für IT-Verantwortliche

Digitalisierte Prozesse verschaffen IT-Verantwortlichen klare Vorteile. Automatisierungen reduzieren Bearbeitungszeiten, ermöglichen eine stabile Skalierung und sorgen für mehr Transparenz durch Monitoring mit Power BI. Standardisierte Abläufe verbessern zudem die Nachvollziehbarkeit und unterstützen die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Dabei lassen sich konkrete Kennzahlen zur Erfolgsmessung heranziehen: Prozessdurchlaufzeiten, Fehlerquoten, Kosten pro Vorgang, die Dauer bis zum ROI sowie die Zeitspanne von Projektstart bis Produktivsetzung.

Auf einen Blick Was ist die Microsoft Power Platform?

Die Microsoft Power Platform ist eine leistungsstarke Low-Code-Plattform zur Digitalisierung, Automatisierung und Analyse von Geschäftsprozessen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen und Workflows schnell zu entwickeln, effizient zu integrieren und datenbasiert zu steuern – ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.

Bestandteile der Power Platform sind:

  • Power Apps: Entwicklung geschäftskritischer Anwendungen für Fachabteilungen
  • Copilot Studio: Chatbot-Automatisierung und KI-Integration
  • Power Automate: Erstellung und Ausführung von Workflows
  • Power BI: Visualisierung und Analyse von Prozesskennzahlen
  • Power Pages: Erstellung sicherer, datengestützter Websites für externe und interne Nutzergruppen
Überblick über die Microsoft Power Platform

Anwendungsbeispiele aus der Praxis Use-Cases für Ihre Fachabteilungen

IT Entlastung durch automatisierte Standardprozesse

Automatisiertes Berechtigungsmanagement, Incident-Triage und Eskalations-Workflows, automatisierte Reports über Tickets

Vertrieb Schneller und mit besseren Abschlussquoten vom Lead zur Entscheidung

Lead-Scoring per definierter Regeln, automatisierte Angebots- und Genehmigungsprozesse, Dashboards für Sales-Pipeline & Forecasts

Einkauf Effiziente Freigaben und automatisierte Dokumentenverarbeitung

Automatisierte Bestellfreigaben via Genehmigungs-Workflow, Lieferanten-Onboarding mit Power Apps + Power Automate, schnellere Rechnungsverarbeitung

HR Schneller Onboarding-Prozess und gepflegte Stammdaten

Digitales Onboarding inkl. Equipment- und Berechtigungsvergabe, Urlaubs- und Abwesenheitsgenehmigungen, Pflege von Personalstammdaten über Power Apps

Controlling Verlässliche Zahlen, automatisiert und übersichtlich aufbereitet

Automatisierte Monatsabschlussprozesse, Datenaggregation für Reporting in Power BI, automatische Warnmeldungen bei Schwellenwertüberschreitungen

Marketing Effizienteres Kampagnenmonitoring und saubere Daten in Echtzeit

Automatisierter Abgleich und Pflege von Kampagnenlisten, Workflows für Lead-Nurturing und Event-Anmeldungen, KPI-Dashboards für Kampagnenerfolge in Power BI

Design Background

Strukturiertes Einführungsprogramm 4-Wochen-Einführungs-Roadmap

Das Ziel: In nur 4 Wochen produktive Ergebnisse erzielen. Unser Programm unterstützt Unternehmen bei der Einführung der Power Platform nach unserem bewährten Blueprint.

  • Woche 1: Wissenstransfer
  • Woche 2: Setup & Review
  • Woche 3: Admin Toolset & Vorlagen
  • Woche 4: Power Platform Adoption
AppSphere Mitarbeiter Nikolas Hülsmann

Success Story Viridium Gruppe

Logo Viridium Gruppe
Background Styling Element
  • Jasmina Ekic

    Digitalisierungsexpertin, Automation Services (Viridium Gruppe)

    "Das Programm hat es uns ermöglicht, in kurzer Zeit eine stabile Betriebsbasis für die Microsoft Power Platform aufzubauen. Wir verfügen nun über das notwendige Wissen und die Tools, um den Plattformbetrieb sicherzustellen und Automatisierungsvorhaben strukturiert umzusetzen.“

In nur 4 Wochen zur sicheren, skalierbaren Power Platform

Online-Session am 27.11.2025
Etablierte Best Practices und Praxiseinblicke in ein erfolgreiches Kundenprojekt

Erfahren Sie in der Online-Session, wie Sie die Microsoft Power Platform in Ihrem Unternehmen in nur 4 Wochen sicher, wartbar und nutzbar machen – ohne Wildwuchs, mit echten Ergebnissen.

📅 Donnerstag, 27.11.2025   🕒 16:00–17:00 Uhr   📍 Online

Häufige Fragen

Digitalisierung meint die digitale Abbildung von Prozessen. Automatisierung fokussiert sich auf die technische Umsetzung wiederkehrender Aufgaben ohne manuelle Eingriffe.

Ja, die Microsoft Power Platform verfügt über eine große Bandbreite an Connectoren, auch SAP-Connectoren sind verfügbar.

Um die Power Platform von Beginn an sauber und skalierbar aufzusetzen sind einige wichtige Themen zu beachten. Mit unserem etablierten Einführungsprogramm sind sie schon nach 4 Wochen startklar.

Im Rahmen der Einführung der Microsoft Power Platform sollten Sie mit den Lizenzkosten für die Power Platform und den Implementierungskosten, z.B. in Form eines Einführungsprojekts, rechnen. Der ROI ist in vielen Fällen innerhalb von 3–6 Monaten erreichbar.

Design Background

Neugierig geworden? Gemeinsam mit uns können Sie das auch.

AppSphere Mitarbeiter Nikolas Hülsmann