Die ounda GmbH hat gemeinsam mit der AppSphere AG eine moderne Datenplattform realisiert, die interne Reporting-Prozesse deutlich vereinfacht. Durch die Einführung von Microsoft Fabric und Power BI können Daten aus über 100 Filialen zentral ausgewertet und für Geschäftsentscheidungen nutzbar gemacht werden.
Ausgangslage: Manuelle Prozesse, heterogene Datenquellen
Als Betreiberin von rund 100 Optik- und Hörakustikfilialen ist für die ounda GmbH eine schnelle und zuverlässige Datenauswertung entscheidend. Die Standardsoftware IPRO erfüllt in den Filialen die täglichen Anforderungen, jedoch fehlten in der Zentrale zentrale Berichts- und Analysefunktionen. Ziel des Projekts war es, eine Lösung zu schaffen, die Datenquellen systematisch zusammenführt, standardisiert und eine automatisierte Berichterstellung ermöglicht – bei gleichzeitig hoher Datenqualität und Flexibilität.
Die Lösung: Data Lakehouse-Architektur mit Microsoft Fabric
In enger Zusammenarbeit wurden technische, organisatorische und menschliche Aspekte in drei Projektphasen adressiert:
- Workshop-Phase: Definition von Rollen, Anforderungen und Use Cases sowie Klärung der Zielarchitektur
- Technische Konzeption: Aufbau einer zentralen Datenpipeline mit Microsoft Fabric, Integration von CSV-Quellen, historisierende Speicherung im Lakehouse
- Umsetzung: Implementierung einer Bronze-Silber-Gold-Struktur für Datenqualität und Wiederverwendbarkeit, Aufbau eines Monitoring-Systems und enger Know-how-Transfer an die internen Teams
Ergebnis: Automatisierte Prozesse und transparente Entscheidungsgrundlagen
Die neue Datenplattform reduziert den manuellen Aufwand und schafft gleichzeitig eine verlässliche, skalierbare Infrastruktur für Analysen und Reports. Echtzeit-Daten stehen in Power BI bereit, sodass Management-Entscheidungen schneller getroffen werden können. Gleichzeitig erfüllt die Lösung höchste Sicherheits- und Compliance-Standards.
Henrik Le Gier, Data Analyst bei ounda, resümiert:
„Gemeinsam mit der AppSphere AG haben wir eine moderne, leistungsfähige Datenarchitektur etabliert, die uns langfristig dabei unterstützt, unsere Daten intelligent zu nutzen und Geschäftsprozesse zu optimieren.“
Zum vollständigen Referenzbericht
Der detaillierte Projektbericht zeigt, wie ounda mit AppSphere eine zukunftssichere Datenplattform aufgebaut hat – praxisnah, skalierbar und effizient. Jetzt lesen und mehr erfahren über die Erfolgsfaktoren moderner Datenarchitekturen.
Weitere spannende Beiträge

Schulbücher digital bestellt: Effizienter Bestellprozess am Heisenberg-Gymnasium mit Microsoft Power Platform
Das Heisenberg-Gymnasium setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz im Schulalltag. Gemeinsam mit der AppSphere AG wurde ein vollständig automatisierter Bestellprozess für Lernmittel entwickelt