Direkt zum Inhalt wechseln

Eine AppSphere Success Story Gestaltung einer IT-Strategie auf Basis von Kollaboration und Datenmanagement

Die Rajapack GmbH im Überblick Spezialisten für Transport- und Versandverpackungen

Ausgangssituation Der Weg zu einem modernen Arbeitsplatz

Verpackungen und vieles mehr – Produkte sowie IT und Mitarbeitenden sind bei RAJA die Basis des Erfolgs. Eine Brücke zwischen Arbeitsumfeld, den Arbeitsmethoden und der dafür notwendigen IT-Werkzeuge zu schlagen, ist die Aufgabe der AppSphere AG bei RAJA. Damit sollen Mindset, Skillset und Toolset harmonisiert werden und ein „Modern Workplace aus einem Guss“ entstehen.

RAJA Deutschland, eine Tochtergesellschaft der RAJA Gruppe, bietet ihren Kund*innen im deutschsprachigen Raum ein breites Produktsortiment sowie einen erstklassigen Kundenservice. Eine wenig dedizierte IT-Strategie, uneinheitliche Kommunikationskanäle sowie ein heterogenes und gewachsenes Toolset mit nur wenigen Vorgaben für die Mitarbeitenden sind Hindernisse, das erfolgreiche Wachstum fortzusetzen. Durch die Erarbeitung eines Zielbildes, welches die Vision in konkrete Maßnahmen und eine IT-technische Architektur im Gesamtkontext der Dienstleistungen von RAJA umsetzt, soll ein „Modern Workplace aus einem Guss“ entstehen.

Herausforderung Ineffiziente Prozesse und träge Systeme

Die wichtigsten Punkte Key Facts zum Projekt

Reduziertes Toolset inklusive Toolkompass „When to use what“

Klar strukturierte und transparente Dokumentenablage und -verwaltung

Automation von Standardprozessen

IT-Lösungen mit starkem Fokus auf Usability und Datensicherheit

Qualifizierung der Mitarbeitenden zu einem modernen Arbeitsstil

Toolkompass Toolkompass

Abbildung 1: Übersicht eingesetztes Tech-Stack bei Raja

Sonderservices Sonderservices

Lösung Vom Toolset zur Zielarchitektur

Auf dem Weg zum Modern Workplace setzt AppSphere auf einen IT-Zielbild-Workshop. Dieser umfasst die wichtigsten und entscheidendsten Punkte, um ein reduziertes Toolset mit klaren Vorgaben bzw. Empfehlungen zu entwerfen und umzusetzen/realisieren. Die methodische Herangehensweise wird durch die Erarbeitung gemeinsamer Designprinzipien (z.B. Nutzen von Standardsoftware, Förderung von Mobilität, Flexibilität und Kollaboration) und technischen Lösungen zur optimalen Gestaltung der Arbeitsprozesse ergänzt. Bei der Entwicklung der kundenspezifischen Zielarchitektur werden mobile, kommunikative und kollaborative Aspekte berücksichtigt.

Um die Akzeptanz der Nutzer*innen und Fachabteilungen zu erhöhen, wurden die Mitarbeitenden von Anfang an in Form von Interviews aktiv mit in den Prozess eingebunden. Dazu wurde aus der Belegschaft heraus ein User Council ins Leben gerufen und umfangreiche Details zu den Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeitenden erhoben.

Die Interviews umfassen einerseits Fragen, die im Gespräch erörtert werden, als auch den Agilitätsindex, der grafisch erhoben wird. Im Kern geht es in beiden Fällen darum, die Anforderungen und aktuellen Probleme aus Sicht der Benutzer*innen zu erfahren, diese strukturiert aufzubereiten und in den Gestaltungsprozess des Modern Workplace einfließen zu lassen.

Aus der Betrachtung der Situation heraus wurden folgende Chancen identifiziert: Produktivitätssteigerung durch verbesserte Kommunikation und schnelleres Auffinden von Informationen und Dokumenten. Ressourcenoptimierung mittels Automation sowie klaren Zuständigkeiten in Prozessen und Prozessoptimierungen. Operational Excellence durch Steigerung der Unternehmenstransparenz mittels zentralem Reporting (Business Intelligence) sowie Verbesserung der Produktivität und Ressourcenoptimierung bei gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit. Service Excellence mittels Erhöhung der Reaktionsschnelligkeiten durch Automatisierung sowie Steigerung der Transparenz durch datengetriebene Lösungen und Ressourcenoptimierung durch klare Zuständigkeiten und Prozessabläufe. Die Nutzung dieser Chancen in Verbindung mit dem schlanken und effizienten Modern Workplace zahlen aktiv auf die Service Excellence ein und führen somit zu einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Für die Entscheidungen bezüglich IT-Services und sonstiger Themen wurden gemeinsam Design Prinzipien erarbeitet. Anhand dieser klaren „Leitplanken“ konnte das Zielbild erarbeitet und im Detail visualisiert werden.

  • Hohe Akzeptanz/Usability
    Die Nutzer*innen sollen Tools gerne einsetzen und mögliche Workarounds vermieden werden.

  • Standards vor Eigenentwicklung
    Effizienzsteigerung und Beschleunigung der Implementierung.

  • Automatisierung fördern
    Effizientere Abläufe, geringere Fehlerquote, gesteigerte Service Excellence.

  • Pro Anwendungsfall ein Tool
    Reduktion der Toollandschaft, Anwendungsrichtlinien mittels eines Toolkompasses.

  • Anpassbarkeit der Tools und Steigerung des Self-Service
    Eigenständige Anpassungen individueller Anforderungen durch die Nutzer*innen und Entlastung der IT.

  • Flexible Datenzugriffe und hohe Verfügbarkeit
    Zugriff der Nutzer*innen jederzeit, von jedem Ort und mit jedem Endgeräten auf aktuelle Daten.

  • Kollaboration fördern durch Informations- & Wissensaustausch
    Intuitive und nahtlose Zusammenarbeit mit internen und externen Kolleg*innen sowie einfaches Auffinden von Informationen über die Tools hinweg.

  • Betrachtung der Kosteneffizienz und Zukunftssicherheit
    Professioneller Support für alle eingesetzten Tools/Dienste und Betrachtung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses. Risikominimierung und Förderung der Stabilität für Planungen und Prozesse.

Background Styling Element
  • Harald Schönfeld

    General Manager, RAJA Deutschland

    „Bei AppSphere habe ich die Antwort auf unsere Suche nach der idealen Kombination zwischen Service Excellence und Process Excellence gefunden. Die Mitarbeiter haben es verstanden, ihre Kompetenz authentisch und mit dem nötigen Einfühlungsvermögen darzustellen. Wir konnten uns von Anfang an auf Augenhöhe begegnen.“

Ergebnis Abgestimmtes Gesamtkonzept als Resultat

Die ganzheitliche Betrachtung mittels eines abgestimmten Gesamtkonzepts ist das Ergebnis des IT-Zielbildworkshops. Im Zuge dessen wurden die Handlungsfelder Automation & Prozesse, Infrastruktur, Kollaboration, Security, Wissen- und Informationsmanagement identifiziert und alle IT-Dienste jeweils einem Handlungsfeld zugewiesen.

Ein reduzierter und moderner Toolstack wurde abgebildet und eine klar strukturierte und transparente Datenablage ausgearbeitet. AppSphere baute gemeinsam mit RAJA Deutschland eine Umgebung auf, in der die internen und externen Kolleg*innen intuitiv und effizient arbeiten könen. Parallel zur IT-Umsetzung wurde auch das Change Management und die Organisationsentwicklung betrachtet und ein paralleles Projekt dazu gestartet. AppSphere bildet auch hier die Brücke.

Trinity als Lösung Ihr Weg zur erfolgreich digital transformierten Organisation

  • Analyse und Bewertung der Ist Situation
  • Gemeinsame Entwicklung des Zielbilds
  • Erstellung der Roadmap
  • Individuelle Umsetzung der Module
AppSphere Mitarbeiter Philipp Höfer
Design Background

Hier den CPT „Case Studies“ einbinden statt den News Hier erscheinen später drei weitere Case Studies (NEWS SIND NUR PLATZHALTER)

Aktionen 26. August 2025

5 häufige Fehler bei der Einführung der Microsoft Power Platform

Die Microsoft Power Platform ermöglicht es Fachbereichen, Prozesse eigenständig zu digitalisieren und Automatisierungen schnell umzusetzen. Für IT-Leiter:innen bietet sie enorme Chancen – gleichzeitig aber auch erhebliche Herausforderungen. Ohne klare Leitplanken entsteht schnell ein Flickenteppich aus Apps und Flows, der Sicherheits- und Compliance-Risiken birgt, Support-Prozesse belastet und langfristig Kosten treibt.

Zum Beitrag
Referenzbericht Heisenberg Gymnasium
Referenznews 07. August 2025

Schulbücher digital bestellt: Effizienter Bestellprozess am Heisenberg-Gymnasium mit Microsoft Power Platform

Das Heisenberg-Gymnasium setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz im Schulalltag. Gemeinsam mit der AppSphere AG wurde ein vollständig automatisierter Bestellprozess für Lernmittel entwickelt

Zum Beitrag
Aktionen 06. August 2025

Zwei Wege – ein Ziel: Mehrwert mit Microsoft Copilot

Mit bis zu 50.000 US‑Dollar Microsoft-Förderung bringen wir Copilot und die Power Platform gezielt in Ihrem Unternehmen zum Einsatz.

Zum Beitrag