Daten sind die Grundlage moderner Unternehmenssteuerung. Doch in vielen Organisationen bleiben sie ungenutzt, weil sie in Silos liegen, schwer zugänglich oder nicht aktuell sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Wirtschaftlicher Druck, der Wunsch nach Effizienz und der Trend zu datenbasiertem Arbeiten fordern neue Lösungen.
Microsoft Fabric Reporting bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten effizient zu konsolidieren, zu analysieren und daraus direkt handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen – auf einer Plattform, die alle Analysefunktionen vereint und KI von Anfang an integriert.
Warum Reporting neu gedacht werden muss
Daten haben strategisches Potenzial. Dennoch fehlen oft Strukturen, um sie konsistent zu nutzen. Studien zeigen: Drei von vier Unternehmen streben eine datengestützte Unternehmenskultur an. Gleichzeitig scheitern viele an der Monetarisierung ihrer Daten, weil Systeme nicht zusammenarbeiten, Zugänge fehlen oder die Qualität der Daten nicht ausreicht.
Wer Microsoft Fabric Reporting einführt, legt die Grundlage für transparente Entscheidungsprozesse. Denn mit einer konsolidierten, zugänglichen und gepflegten Datenarchitektur lassen sich KPIs, Reports und Analysen auf Knopfdruck erstellen – direkt durch die Fachabteilungen.
Microsoft Fabric: Plattform für konsistentes Reporting
Microsoft Fabric verbindet alle relevanten Komponenten des Datenmanagements – von Data Factory über Data Warehouse bis hin zu Power BI – in einer Umgebung. Die Plattform ist so aufgebaut, dass Fachbereiche ohne technisches Vorwissen mit Datenmodellen arbeiten, Abfragen erstellen oder Dashboards generieren können.
Besonders relevant: Künstliche Intelligenz ist tief in die Plattform integriert. Der Copilot für Fabric erlaubt es, Berichte per Spracheingabe zu erstellen oder Abfragen durch KI zu verfeinern. Das macht Microsoft Fabric Reporting nicht nur effizient, sondern auch zugänglicher für Teams ohne BI-Spezialisierung.
Mehrwert durch Microsoft Fabric Reporting in der Praxis
Ein konkretes Beispiel liefert die ounda GmbH, Betreiberin von rund 100 Filialen in der Augenoptik und Hörakustik. Ziel war es, eine moderne Datenarchitektur zu etablieren, die Zentrale und Filialen zusammenführt und Prozesse automatisiert. Mit Microsoft Fabric Reporting konnte das Unternehmen das manuelle Reporting weitgehend ablösen, Datenqualität erhöhen und Ad-hoc-Analysen beschleunigen.
Auch andere Organisationen berichten von deutlichen Effizienzgewinnen. Datenprozesse, die früher Stunden dauerten, laufen heute in Echtzeit. Fachabteilungen gewinnen Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten, während Governance und Compliance über integrierte Funktionen sichergestellt sind.
Nächster Schritt: Reporting zukunftsfähig aufstellen
Mit Microsoft Fabric Reporting steht eine skalierbare, KI-gestützte Plattform zur Verfügung, die datenbasiertes Arbeiten vereinfacht und beschleunigt. Doch die Technik allein reicht nicht. Erst das Zusammenspiel von Datenkultur, Prozessen und einer klaren Strategie ermöglicht nachhaltige Wirkung.
Wo steht Ihr Unternehmen heute? Wird Reporting noch dezentral oder manuell betrieben? Sind Datenquellen konsolidiert? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um neue Strukturen zu schaffen.
Unser Angebot „Data Strategy Starter“ unterstützt Sie dabei – konkret, strukturiert und praxisnah.
Vertiefen Sie das Thema in unserer Online-Session
Sie möchten genauer verstehen, wie Microsoft Fabric und Power BI in der Praxis zusammenspielen und welche konkreten Vorteile sich für Ihr Unternehmen ergeben? In unserer Online-Session Effizient berichten mit Microsoft Fabric & Power BI erhalten Sie einen kompakten Überblick, praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit zum Austausch mit Expert:innen.
Autor Jörg Neulist
Jörg Neulist ist Data Analytics Consultant bei AppSphere. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Data Science, Softwareentwicklung und Digitalprojekten unterstützt er Unternehmen dabei, datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen – immer mit dem Anspruch, technologische Komplexität verständlich und lösungsorientiert zu vermitteln.
Weitere spannende Beiträge

Microsoft Azure als Enterprise Data Center – Strategische Plattform für Ihre digitale Zukunft
In einer Zeit, in der Innovationszyklen kürzer, Anforderungen komplexer und IT-Infrastrukturen zum kritischen Erfolgsfaktor werden, stellen sich viele Unternehmen die Frage: Wie sieht ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Enterprise Data Center aus?