Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „KVI im Dialog“ (4/23) ist ab sofort erhältlich. Inhaltlich bietet die Ausgabe eine Vielzahl von Themen, die besonders für Mitarbeitende aus Kirche und Sozialwirtschaft sowie Vertreter:innen der Mitgliedsunternehmen der KVI-Initiative von Interesse sind.
Inhaltliche Einblicke:
In der Rubrik „Recht & Steuern“ beleuchtet der Artikel „Nachhaltige Energieversorgung – was ist steuerlich zu beachten?“ rechtliche und steuerliche Aspekte im Kontext nachhaltiger Energieversorgung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Finanzen, wobei die wachsende Bedeutung der Assetklasse Infrastruktur für Portfolios und die Aussicht auf stabile Renditen im Mittelpunkt stehen.
Facility- & Immobilienmanagement beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit den sozialen Fragen des Wohnens und der Bezahlbarkeit der Schöpfung. Im Bereich Management & Organisation finden sich Erfahrungsberichte zur Einführung neuer Berufsgruppen im kirchlichen Kontext, insbesondere zur Rolle von Verwaltungsleitungen zwischen Pastoral und Ordinariat.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Informationstechnologie, wo der Artikel „Robotic Process Automation: Routineaufgaben ohne großen Aufwand bewältigen“ den Einsatz von Robotic Process Automation zur Bewältigung von Routineaufgaben thematisiert. Das „18. KVI Kongress 2023 Special“ rundet die Ausgabe mit einem Rückblick auf einen rundum gelungenen Kongress ab, der sowohl in Präsenzform als auch digital und online stattfand.
Schließlich widmet sich ein Artikel aus dem Bereich Personalmanagement unter dem Titel „Meine, deine, unsere. Interkulturelle Kompetenz zwischen Selbstvergewisserung und Offenheit für das Fremde“.
Kostenloses Abonnement von KVI im Dialog:
Weitere spannende Beiträge

Vertrauen in Microsoft-Cloud-Dienste – auch in politisch herausfordernden Zeiten
Die Sperrung eines Microsoft-Mailkontos des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) aufgrund von US-Sanktionen hat auch in unserem Umfeld intensive Diskussionen ausgelöst. Als langjähriger Microsoft-Partner und IT-Dienstleister stehen wir im Zentrum dieser Debatte. Unsere Haltung ist klar: Jetzt sind vor allem Transparenz, differenzierte Einordnung und ein kühler Kopf gefragt.