Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn unserer neuesten AppSphere-Talk-Folge diskutieren unsere Expert:innen Lena, Jochen und Thomas über die ersten Schritte mit Copilot Studio und Azure AI Services. Dabei gehen sie auf die Antwortqualität, technische Herausforderungen und die Kosten ein – alles zentrale Faktoren für die erfolgreiche Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Copilot Studio: Erste Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten
Copilot Studio ermöglicht Unternehmen, Künstliche Intelligenz einfach in ihre Prozesse zu integrieren. In unseren ersten Tests unterstützten wir Kunden dabei, passende Use Cases zu entwickeln und erste Anwendungen zu implementieren. Dabei zeigte sich, dass die Antwortqualität bei unternehmensspezifischen Aufgaben eine entscheidende Rolle spielt. Copilot Studio unterstützt über 30 Sprachen, jedoch basiert das zugrunde liegende KI-Modell hauptsächlich auf englischen Dokumenten und bislang noch auf dem ChatGPT 3.5 Turbo Modell, was bei mehrsprachigen Implementierungen zu Herausforderungen führte.
Azure AI Services: Mehr Flexibilität, aber auch höherer Aufwand
Um die Grenzen von Copilot Studio besser zu verstehen, haben wir die Azure AI Services die das ChatGPT 4.o Modell nutzen getestet. Diese Lösung bietet erweiterte Möglichkeiten durch fertige Bibliotheken für Python und .NET, die eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglichen. Dadurch lässt sich die KI gezielter steuern und anpassen. Allerdings erfordert die Implementierung von Azure AI Services einen höheren Aufwand und ist komplexer, was insbesondere für kleinere Unternehmen herausfordernd sein kann.
Unsere wichtigsten Erkenntnisse
Aus diesen ersten Tests haben wir drei wesentliche Erfahrungspunkte gewonnen:
- Antwortqualität entscheidet über die Akzeptanz: Die Zufriedenheit der Nutzer:innen hängt maßgeblich von der Qualität der Antworten ab. Nur wenn diese zuverlässig und relevant sind, wird der Chatbot langfristig im Unternehmen genutzt.
- Das richtige KI-Modell macht den Unterschied: Der Vergleich zwischen ChatGPT 3.5 Turbo in Copilot Studio und GPT-4 in den Azure AI Services zeigte, dass letzteres Modell eine deutlich bessere Antwortqualität lieferte, besonders in mehrsprachigen Umgebungen.
- Technische Herausforderungen: Themen wie Authentifizierung, fehlende Testing-Frameworks und die Verwaltung von Wissensquellen stellten in Copilot Studio Hindernisse dar. Azure AI Services bot hier bessere Möglichkeiten zur Optimierung, jedoch mit mehr Aufwand.
Kosten im Blick: Was lohnt sich?
Ein wichtiger Faktor in unseren Tests war der Kostenvergleich. Copilot Studio bietet ein einfaches, monatliches Lizenzmodell, das gut für Unternehmen geeignet ist, die eine überschaubare Lösung mit fixen Kosten suchen. Die Azure AI Services hingegen basieren auf einer nutzungsbasierten Abrechnung, was flexibler, aber auch schwieriger planbar ist. Wer mehr Kontrolle und eine höhere Antwortqualität wünscht, sollte die Azure-Lösung in Betracht ziehen – auch wenn sie mehr Ressourcen erfordert.
Fazit: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Ob Copilot Studio oder Azure AI Services die bessere Wahl ist, hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Copilot Studio bietet eine schnelle, einfache Implementierung und eine klare Kostenstruktur, während Azure AI Services mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet – jedoch zu einem höheren Aufwand und Kosten.
Unsere Expert:innen geben Ihnen viele spannende Tipps und einen tieferen Einblick in das Thema in unserer neuesten Podcastfolge.
Den AppSphere-Talk gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen:
Weitere spannende Beiträge

AppSphere beim KVI Kongress 2025: KI und Digitalisierung im kirchlichen Umfeld
it der Auftaktveranstaltung am 4. und 5. Juni in Mainz ist der KVI Kongress 2025 in seine Jubiläumsausgabe gestartet. Unter dem Motto „Moderne Verwaltungen – Von der Vision zur Realität“ kamen Fach- und Führungskräfte aus Kirche, Sozialwirtschaft und Verwaltung zusammen.

Vertrauen in Microsoft-Cloud-Dienste – auch in politisch herausfordernden Zeiten
Die Sperrung eines Microsoft-Mailkontos des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) aufgrund von US-Sanktionen hat auch in unserem Umfeld intensive Diskussionen ausgelöst. Als langjähriger Microsoft-Partner und IT-Dienstleister stehen wir im Zentrum dieser Debatte. Unsere Haltung ist klar: Jetzt sind vor allem Transparenz, differenzierte Einordnung und ein kühler Kopf gefragt.