In komplexen Projekten, insbesondere in stark regulierten und dynamischen Branchen wie dem Bauwesen oder dem Einzelhandel, stellt die Verteilung von Plänen und Informationen an verschiedene Akteure eine erhebliche Herausforderung dar. Manuelle Prozesse, die auf Excel-Tabellen und E-Mails basieren, stoßen schnell an ihre Grenzen. Intransparenz, Zeitverlust und vermeidbare Fehler sind häufige Folgen. Genau hier setzt die innovative Lösung an, die in einem Kundenprojekt erfolgreich umgesetzt wurde: die vollständige Automatisierung der Planverteilung mit der Microsoft Power Platform – entwickelt und realisiert von den Consultants der AppSphere AG.
Die Herausforderung: Manuelle Informationsverteilung am Limit
In der Ausgangssituation basierte die Verteilung wichtiger Projektinformationen bei unserem Kunden auf traditionellen, manuellen Methoden. Excel-Tabellen und E-Mails bildeten das Rückgrat des Verteilungsprozesses. Doch bei näherer Betrachtung traten mehrere Schwachstellen und Ineffizienzen zutage:
- Intransparenz: Eine zentrale Übersicht über den Verteilungsstatus fehlte. Informationen verblieben in den Postfächern einzelner Mitarbeiter, wodurch Wissenssilos entstanden.
- Zeitaufwand: Der manuelle Aufwand für die Verwaltung und Verteilung der Pläne war erheblich. Jede Verteilung erforderte das Erstellen und Versenden einzelner E-Mails, was zu Verzögerungen und Fehlern führte.
- Sicherheitsrisiken: Pläne, die per E-Mail versendet wurden, waren potenziell ungeschützt und konnten versehentlich an nicht autorisierte Personen weitergeleitet werden. Zudem führte die Versendung als E-Mail-Anhang zu einem erhöhten Datenaufkommen.
Es war offensichtlich: Eine effiziente, sichere und transparente Lösung, die diese Herausforderungen adressiert, war dringend notwendig.
Die Lösung: Automatisierte Verteilung von Projektinformationen mit der Microsoft Power Platform
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die den gesamten Verteilungsprozess automatisiert und zentralisiert. Die Microsoft Power Platform bildete das Herzstück der Umsetzung und ermöglichte eine hocheffiziente und flexible Prozessdigitalisierung.
Die Lösung im Detail:
- Zentrale Verwaltung mit PowerApps:
Im Zentrum der Lösung steht eine speziell entwickelte PowerApp, die als zentrale Schnittstelle fungiert. Über ein benutzerfreundliches Eingabeformular erfassen die Nutzer alle relevanten Daten wie Projektübersicht, Planphasen und Empfängerkreise. Die PowerApp bietet eine klare Struktur, die sicherstellt, dass alle notwendigen Informationen vollständig und korrekt eingegeben werden, wodurch die Fehleranfälligkeit erheblich reduziert wird. - Strukturierte Datenablage mit SharePoint:
SharePoint-Listen ersetzen die bisherigen Excel-Tabellen und bieten eine strukturierte, zentrale Ablage der Verteilungsinformationen. Pläne werden in einer projektbezogenen Struktur abgelegt und über Freigabe-Links zugänglich gemacht. Diese Links reduzieren das Datenvolumen und erhöhen die Sicherheit, da sie gezielt an die entsprechenden Empfänger weitergeleitet werden können. - Automatisierung mit Power Automate:
Die eigentliche Effizienzsteigerung liegt in der Automatisierung des Planverteilungsprozesses durch Power Automate. Drei zentrale Power Automate-Flows stellen sicher, dass die richtigen Pläne automatisch zur richtigen Zeit an die entsprechenden Empfänger gesendet werden. Der gesamte Prozess dauert nur noch 1-2 Minuten und reduziert den manuellen Aufwand erheblich. Zudem wird der E-Mail-Verkehr optimiert, da pro Verteilung nur eine E-Mail versendet wird, was die Kommunikation übersichtlicher und effizienter macht.
Warum diese Lösung im Projekt überzeugt hat:
- Effizienz: Die Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen. Der Planverteilungsprozess, der zuvor manuell und fehleranfällig war, läuft jetzt deutlich schneller und effizienter. Die Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, da die zeitaufwendigen, manuellen Arbeiten entfallen.
- Transparenz: Durch die zentrale Verwaltung und die automatisierten Prozesse behalten alle Beteiligten jederzeit den Überblick über den Status der Planverteilungen. Alle relevanten Informationen sind zentral abrufbar und nachvollziehbar, was die Zusammenarbeit und den Projektverlauf deutlich verbessert.
- Flexibilität: Die Lösung ist skalierbar und lässt sich mühelos an die spezifischen Anforderungen verschiedener Projekte und Branchen anpassen. Die eingesetzten Tools sind flexibel und können bei Bedarf erweitert oder angepasst werden, um zusätzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
- Sicherheit: Die integrierte Validierung der Empfänger in der PowerApp gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Pläne haben. So bleibt die Datenintegrität stets gewahrt, und sensible Informationen sind optimal geschützt.
Fazit: Gemeinsam wurde mit der Prozessautomatisierung die Effizienz von Projekten auf das nächste Level gehoben.
Mit der Microsoft Power Platform wurde eine Lösung geschaffen, die den Verteilungsprozess grundlegend verbessert und dabei Transparenz, Effizienz und Sicherheit auf ein neues Niveau hebt. Diese Form der Prozessdigitalisierung zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologien die Projektkoordination revolutionieren können. Die eingesetzten Tools und Automatisierungen haben die Qualität der Informationsverteilung verbessert und dazu beigetragen, dass Projekte schneller und reibungsloser ablaufen.
Wenn Sie ebenfalls Ihre Prozesse optimieren und von den Vorteilen der Automatisierung profitieren möchten, nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf für ein kostenloses Erstgespräch oder eine Demo der Lösung.
Weitere spannende Beiträge

AppSphere beim KVI Kongress 2025: KI und Digitalisierung im kirchlichen Umfeld
it der Auftaktveranstaltung am 4. und 5. Juni in Mainz ist der KVI Kongress 2025 in seine Jubiläumsausgabe gestartet. Unter dem Motto „Moderne Verwaltungen – Von der Vision zur Realität“ kamen Fach- und Führungskräfte aus Kirche, Sozialwirtschaft und Verwaltung zusammen.

Vertrauen in Microsoft-Cloud-Dienste – auch in politisch herausfordernden Zeiten
Die Sperrung eines Microsoft-Mailkontos des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) aufgrund von US-Sanktionen hat auch in unserem Umfeld intensive Diskussionen ausgelöst. Als langjähriger Microsoft-Partner und IT-Dienstleister stehen wir im Zentrum dieser Debatte. Unsere Haltung ist klar: Jetzt sind vor allem Transparenz, differenzierte Einordnung und ein kühler Kopf gefragt.